Homöopathie - Podcast

Homöopathie und Trisomie 21

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

139: Stephan Kressibucher ist zu Gast und spricht über das Thema Homöopathie bei Trisomie 21. Er erzählt von seiner jahrelangen Erfahrung als Homöopath und wie er bei Trisomie 21-Patienten eine positive Wirkung durch homöopathische Mittel beobachten konnte.

In der Episode werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie die Behandlung von geistigen und körperlichen Symptomen, die Stärkung des Immunsystems und die Verbesserung der Konzentration. Stephan Kressibucher betont dabei immer wieder, wie wichtig es ist, eine individuelle homöopathische Therapie zu finden, die auf den Patienten und seine Bedürfnisse abgestimmt ist.

Er gibt außerdem Einblick in seine Herangehensweise bei der Behandlung von Trisomie 21-Patienten und wie er dabei vorgeht, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen. Dabei geht er auch auf die Bedeutung von regelmäßigen Kontrolluntersuchungen und der Zusammenarbeit mit anderen Therapeuten ein.

Insgesamt ist die Episode ein spannender Einblick in die Anwendung von Homöopathie bei Trisomie 21 und zeigt, wie durch eine individuelle homöopathische Therapie eine Verbesserung der Lebensqualität möglich ist.

für kleine "Spenden" paypal.me/marwinzander für Sponsoring: info@marwinzander.ch Details über Unterstützung in Episode 90 zu Beginn

Hier kannst du dich in den Podcast Newsletter Eintragen: LINK

Hier findest du aktuelle Onlinevorträge: LINK

Facebookgruppe: Link Link für die Supervisionsgruppe: LINK https://marwinzander.ch/weiterbildung/ Webseite zum Podcast: LINK https://marwinzander.ch/podcasts/

Marwin Zander im Facebook Link

Marwin Zander auf Instagram Link

Webseite: LINK

Youtube: Link

Homöopathie

Medizin

Gesundheit

Krankheit

Alternativmedizin

Podcast

Globuli

Heilpraktiker

Naturheilkunde

Sokrates


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.