Homöopathie: Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung
00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Episode in unserer Miasmaen-Serie.
00:00:07: Es folgt mich sehr, dass der Stefan Kressi-Buche wieder Zeit gefunden hat. Wir hatten ihn,
00:00:12: glaube ich, also einmal sicher schon im Podcast dabei und er war auch bei meinem Online-Kongress mit
00:00:17: dabei. Also vielleicht die eine oder andere haben ihn schon ein paar Mal gehört. Und es folgt
00:00:22: mich sehr, dass er wieder Zeit gefunden in der Miasmaen-Serie auch noch mal zu sprechen,
00:00:26: weil wir mehr so ein erfahrenen Praxisleiter, das sich immer gerne auf die SI zurückgreifen
00:00:32: mit so viel Know-how und Petra hat ja schon gesprochen und vielen Dank, Stefan, dass du Zeit
00:00:39: gefunden hast und dabei bist heute. Ja, danke dir, Marvin. Ich bin gerne immer wieder dabei,
00:00:44: weil ich finde das eine coole Möglichkeit, gute Möglichkeit, dass wir da auch die Homöopathie
00:00:52: wieder ein bisschen weiter verbreiten können oder spannende Themen immer wieder herauspicken können,
00:00:58: weil es ist ja so ein großes Gebiet. Und wenn die Miasmaen, die noch wieder miteinander gesprochen
00:01:06: haben, ist ja auch ein Riesengebiet. Weil wenn ich schaue, in der Schule mit unseren Studenten,
00:01:13: wie lange wir am Thema Miasmaen arbeiten und es kommt immer wieder etwas Spannendes dazu.
00:01:20: Und es ist tatsächlich so im Podcast, also die Folgen von Froyuz sind sowieso die bestgehörtesten
00:01:28: insgesamt, sowieso. Aber unsere Miasmaen-Folge von Froyuz ist die zweitmeistgehörterste Folge
00:01:35: im ganzen Podcast, so weit über 1000, nur auf YouTube, nur auf YouTube 1000 Sachen,
00:01:44: die gehört für uns sind. Das heißt, es war auch immer wieder, wann machen wir wieder Miasmaen,
00:01:47: wann sprechen wir wieder mit Miasmaen. Deshalb habe ich gesagt, machen wir wieder. Und deshalb
00:01:53: denke ich, es interessiert die Leute auch wirklich. Also das ist etwas, wo wir wirklich auch die
00:01:58: Nachfrage bedienen heute. Deshalb die Frage, wir stellen dich nicht vor, das ist, man mache ja so,
00:02:03: wenn die Leute schon mal im Podcast waren, hört euch sehr gern die erste Folge an von Stefan.
00:02:08: Wir haben lange gesprochen über seinen Wertegang und Verbindung mit Dr. Yous und Praxisleitung und
00:02:13: so weiter. Das machen wir heute alles nicht. So, ich steige direkt ein mit der Frage, was fasziniert
00:02:17: dich, begeistert dich an die Miasmaen? Die Miasmaen, ich finde das ein spezielles Thema, weil es lädt uns
00:02:27: Dinge über uns selber, wie wir reagieren, weshalb ich als Mensch so reagiere. Das habe ich vielleicht
00:02:36: auch schon bei Peter ein bisschen studiert, gehört. Aber der andere Teil ist auch, viele Leute kommen
00:02:45: wieder zu mir in die Praxis und sagen, ja, aber wieso hat meine Familie immer wieder Probleme mit
00:02:52: dem Rücken? Oder wieso habe ich als Kind Ohrenwege gehabt und meine Kinder leidern wieder unter dem
00:03:01: gleichen Problem? Es kommt immer wieder. Und diese Dinge, das hat ja schon Mannemann studiert. Man hat ja
00:03:10: gesehen, wie super die Homöopathie wirkt bei akuten Beschwerden und wie schnell das die Wirkung kommt,
00:03:20: wenn das richtige Mittel verschrieben wird. Aber was er aufgesehen hat, dass bei gewissen
00:03:27: Menschen, gewissen Familien immer wieder zurückfällt. Es kommt immer wieder dieselbe
00:03:34: Schwierigkeit oder eine ähnliche Schwierigkeit. Jeden Herbst kommt diese blöde Sinusitis,
00:03:42: diese Beschwerden mit den Nasen neben Höhlen. Kommt regelmäßig wie ein Urwerk. Hallo, da bin
00:03:50: ich wieder. Es ist wieder Herbst. Es geht wieder los für die nächsten paar Monate. Obwohl diese
00:03:58: Mensch sich vielleicht wunderbar ernährt hat, gute Ernährung gemacht hat, auf alles geschaut hat
00:04:03: und trotzdem kommt dieses Herbstgeschenk jedes Jahr wieder. Und das finde ich auch unter anderem
00:04:11: spannend auch an den Miasmen, dass wir das Beste verstehen können, warum das kommt. Und dann
00:04:19: können wir es auch viel besser behandeln. Es gibt einfach wieder eine andere Möglichkeit,
00:04:27: den Fall in seiner Tiefe zu verstehen, über die Annamnese hinaus. Ja, wir erfahren vieles,
00:04:36: eben wenn ich meine eigene Krankengeschichte studiere, wenn wir das von beiden Patienten
00:04:42: machen. Es ist ja nicht die Neugier, dass wir alles herausfinden wollen, sondern dass wir den
00:04:49: Menschen besser helfen können. Und da helfen uns die Miasmen sehr stark. Auch wenn wir ein Mittel
00:04:59: gegeben haben, warum reagiert eine Person über die Haut? Ein anderer reagiert wieder,
00:05:10: indem das die Nase wieder anfängt zu laufen. Gelb, grün, verschleimt. Und dann können wir
00:05:18: mit den Miasmen schauen. Es ist ein Hilfsmittel für uns Homeopathen, dass wir nicht einfach
00:05:24: wieder eine Reaktion behandeln, sondern verstehen, warum es für diesen Menschen nötig ist,
00:05:31: dass diese Reaktion so kommt. Die Behandlung wird viel schneller, effektiver, wenn wir die
00:05:41: Miasmen dazu nehmen können. Und wenn du so ansprichst, würde mir noch mal bewusst nach,
00:05:47: das erklärt auch, warum wir manchmal nicht behandeln. Warum reicht dann einfach ein Tee
00:05:56: oder ein Hausmittel? Oder wir lassen diesen Ausfluss aus der Nase, dieses schleimige Zeug
00:06:04: einfach mal laufen. Und natürlich fragen wir immer, wie geht es den Menschen? Wie geht es ihnen?
00:06:13: Und oft hören wir, ja es ist komisch, das Ding läuft und stört mich, aber mein Kopf ist viel
00:06:22: klarer. Ich kann trotzdem gut atmen, was ich sonst den letzten Herbst nicht konnte. Die Lunge ist
00:06:32: frei, obwohl das läuft. Ich brauche einen Haufen Taschentücher, Grenzepackung, aber mir geht
00:06:41: es besser. Und wenn wir das verstehen, denke ich als Therapeut, aber auch als Patient, dann ist es
00:06:52: viel einfacher. Ich sage nicht immer, dass diese Miasmen angenehm sind für uns Menschen. Manchmal
00:06:59: nerven sie gewaltig, aber trotzdem, wir haben diesen Rucksack, wir haben ihn bekommen und wir
00:07:07: müssen das bestmögliche daraus machen. Und der Homeopathy hilft uns dabei.
00:07:12: Willst du noch ein bisschen vielleicht Einblick geben darin, wie wir, dass wir das ja in einer
00:07:24: Nase erfragen, zum Beispiel, wenn die Leute sagen, ja okay, warum muss ich da die ganze Familie in
00:07:28: einer Nase noch fragen und meine ganze Familie, es geht ihnen doch gar nichts an und so weiter.
00:07:33: Warum das auch wichtig ist? Es ist wichtig, damit wir verstehen, warum Menschen mit diesen
00:07:45: aktuellen Schwierigkeiten, die sie haben, wenn sie zu uns kommen oder zu mir kommen,
00:07:50: zum verstehen, warum ist das so? Oder wir haben zum Teil, nämlich das Beispiel Patient, den ich
00:07:59: gehabt habe diese Woche, kann zu mir massiven Rückenschmerzen. Was ist passiert? Weiß nicht,
00:08:08: nichts. Ja, wie immer. Und wenn ich dann im Gespräch sieht man, okay, wie sie alle wissen,
00:08:15: Moment-Welt-Situation ist nicht sehr stabil, was Börsen und Ähnliches angeht, hat vor zwei,
00:08:23: drei Wochen viel Geld verloren in Aktien und dann schlägt sie ihm wieder auf seinen Schwachpunkt.
00:08:34: Warum schlägt es ihm auf den Rücken? Meine Geldverlust muss nicht unbedingt Rückenschmerzen
00:08:43: geben. Und dann, wenn ich habe geschaut, habe ich gefragt, ja, wie ist das bei ihnen in der Familie?
00:08:50: Wie viele haben Probleme mit Gelenken oder Rücken? Und dann habe ich es miteinander angeschaut,
00:09:00: sein Vater hatte diese Probleme, Großmutter hatte diese Probleme und seine beiden Brüder haben es auch.
00:09:10: Das heißt, wenn wir diesen Menschen jetzt das Mittel geben, wir können ihn akut behandeln,
00:09:19: wir können ihm sehr schnell helfen, dass diese Rückenschmerzen weg sind. Das funktioniert auch
00:09:24: gut. Aber diese Wurzel, diese tiefliegende Schwierigkeit, die ist in der Familie drin. Das heißt,
00:09:36: unter Umständlern wieder etwas passiert, ob es jetzt emotional ist oder Geldverlust oder
00:09:43: sonst irgendetwas, dass es wieder auf diesen Punkt schlägt. Und da brauchen wir dann diese
00:09:51: konstitutionelle Behandlung. Das heißt, wir wählen da das Mittel, das für ihn als Mensch passt mit
00:09:58: seinen Beschwerden, aber auch seine Geschichte. Weil dort ist die Wurzel und das kennen wir alle,
00:10:07: wenn wir einen wunderschönen Baum haben und jedes Jahr sind die Äpfel faul. Es nutzt nichts,
00:10:17: wenn wir nur die Äpfel wegnehmen und hoffen, dass nächstes Jahr die Äpfel besser sind.
00:10:22: Vielleicht müssen wir mal schauen, braucht diese Baum dünger, braucht er ein bisschen Pflege oder
00:10:33: müssen wir die störenden Elemente um den Baum herum wegnehmen. Es sind viele Sachen und
00:10:42: die Miasmen, diese Wurzelbehandlung, wie Dr. Usman Lehr immer so schön gesagt hat, die Wurzelbehandlung
00:10:49: ist nötig, dass der Mensch bei kommenden Schwierigkeiten nicht mehr immer in die gleiche
00:10:56: Schwierigkeit kommt oder in den gleichen Rhythmus hineingeht. Und dafür helfen uns die Miasmen.
00:11:06: Das Verständnis dazu eben auch zu wissen, was ist geschehen bei den Eltern, Großeltern, Urgroßeltern.
00:11:15: Was war dort los? Hatten sie eine Thebe in der Geschichte? Meiner viele waren im Krieg,
00:11:23: haben vielleicht Hunger gelitten, Schrecken erlebt, Schock gehabt und so weiter und das hinterlässt
00:11:31: Spuren bei den nächsten Generationen. Es geht nicht um Schuld. Die waren krank, jetzt bin ich
00:11:40: Schuld. Also jetzt die waren Schuld, jetzt bin ich krank. Ich gebe die Schuld wieder zurück. Nein,
00:11:46: es geht nur zum Verständnis, was ist der Boden von uns? Was ist die Wurzel? Und dann
00:11:52: können wir damit arbeiten. Sonst behandeln wir akut, auch gut. Aber ich denke immer, es ist
00:12:00: besser, wenn wir miasmatisch behandeln, dann nehmen wir diese tiefliegende Schwäche, wie behandeln
00:12:07: sie, dass sie nicht mehr so stark ist, dass sie schwächer wird und es dem Menschen insgesamt
00:12:14: besser geht. Genau, wenn ich das so richtig zusammenfasse, haben wir durch die Miasmen die
00:12:21: Möglichkeit, den Fall auf eine Art zu verstehen in der Tiefe, den uns von Situation zu Situation
00:12:27: nicht ablenkt, sondern wo wir das große Ganze eigentlich dadurch sehen können,
00:12:32: bis hin zur eigenen Lutzverwandtschaft und dadurch eine Nachhaltigkeit herstellen, richtig? Schön
00:12:39: zusammengefasst. Das denke ich, das hilft den Menschen langfristig viel weiter.
00:12:47: Kannst du uns einen kleinen Einstieg geben in all die Miasmen, so was du so das Zentrale findest,
00:12:57: wenn du sagst, okay, wer das miasma hätte ich denn jetzt zum Beispiel, dann können wir nämlich
00:13:01: hinterher noch den Weg machen, dass wir ein bisschen aufzeigen. Wenn ich mich in dem verstehe,
00:13:07: kann ich ja eben auch selber schon was machen. Vielleicht können wir dann einen kleinen Grundstein
00:13:10: legen, hast du Lust? Machen wir gerne. Okay, wir haben ja vier, eigentlich vier Hauptmiasmen,
00:13:21: haben sie auch kennengelernt bei Petra, denke ich, und einen Teil, den wir alle haben, das ist die
00:13:29: Psora. Wir sammeln gerne, wir haben gerne mehr, haben auch Angst, das zu verlieren. Je größer das
00:13:42: Haus, desto mehr Einbruchsicherungen braucht es, je kleiner das Haus, desto weniger. Ich habe ja
00:13:50: nichts drin, was soll mir gestohlen werden? Natürlich ist vielhaben oft auch angenehm,
00:13:56: aber es macht auch Ängste. Die Psora, auch bei Kindern, es ist viel, es ist funktionell. Erkrankung
00:14:05: kommt, schnell Hochfieber, nach einem Tag, zwei Tagen ist es wieder weg, Kind ist fideal, springt
00:14:12: herum, braucht eigentlich nicht viel. Das ist so die einfachste Form zum behandeln. Und der andere
00:14:24: Teil, den ich weit verbreitet finde in unserer Gesellschaft, ist die Psychose. Das heißt,
00:14:31: ist alles, was Stau macht. Ich gebe meinem Studenten manchmal das Beispiel, wenn wir
00:14:39: Yasmin anschauen, denken sie an unseren schönen Gotthardtunnel rund um die Feiertage oder jetzt
00:14:48: auch sehr aktuell Ferienreisezeit. Ich höre dann am Morgen schon, wenn ich ihn nachrichten höre,
00:14:56: vor dem Gotthardt vier Kilometer Stau, mindestens 40 Minuten Wartezeit. Je länger der Tag geht,
00:15:05: desto mehr Kilometer sammeln sich an und es geht immer langsamer vorwärts. Und das ist das,
00:15:13: was ich oft beobachte in unserer Gesellschaft. Viele Erkrankungen, die bewegen sich langsam. Sie
00:15:21: entwickeln sich langsam, es gibt immer mehr Stau im Körper, Gewicht nimmt zu und plötzlich ist
00:15:30: der Blutdruck gestiegen. Oder wenn die Kinder anschauen, Kinder kommen zur Welt und die Nase ist
00:15:42: von Anfang an zu. Stellt voll. Ein, zwei Tage altes Baby und hat die Nase schon zu. Schon voll,
00:15:51: auch vernicht vom Leben, aber ist schon zu. Und dann schaue ich mir das Baby an und manche sehen,
00:15:58: ich kann es selber nicht so gut. Schon hier, so diese Stirnrunzeln. Eine Woche altes Baby und
00:16:09: sieht schon ernst aus wie ein alte Mann. Ein kleines Baby müsste doch irgendwo süß sein, strahlen,
00:16:17: aber schon Ausdruck vom alten Mann. Und dann wissen wir, okay, das ist nicht mehr die Psora. Das ist
00:16:26: irgendetwas Sykostisches dran, das ist schon Stau. Und dann geht eigentlich unsere Arbeit los,
00:16:33: dann fragen wir ja schon wieder, was ist passiert in der Schwangerschaft? Ist irgendetwas los gewesen?
00:16:40: Hat die Mama irgendetwas erlebt? Hat die Familie irgendetwas erlebt? Oder was haben die Eltern
00:16:48: für Erkrankungen erlebt? Und vielleicht hören wir da auch schon, ja, wenn ich mich so recht erinnere,
00:16:56: ich hatte das auch. Haben Sie es heute noch? Ja, regelmäßiges kommt immer wieder. Da haben wir
00:17:10: die Sykose. Also wir schauen das Kind an oder den Patienten, der kommt und dann fängt unsere
00:17:19: Überlegung an. Wir kombinieren, was ist los, warum? Warum hat ein Baby zwei, drei Tage alt schon die Nase
00:17:29: voll? Sollte eigentlich nicht sein. Und die Antwort, ja, das ist halt so. Das finde ich manchmal ein
00:17:42: bisschen traurig, weil das muss nicht so sein. Das kann man lösen. Ja, das ist so einstieg,
00:17:51: den wir haben in der Praxis. Oder wenn ich sehe, zum Beispiel im Wartezimmer, weil dann ja viele
00:17:59: Kinder, nicht nur Kinder mit Risomie, auch andere. Und das Kinderrennt schon im Wartezimmer umher.
00:18:07: Zehn Minuten im Wartezimmer und das ganze Wartezimmer ist schon alles irgendwo verteilt.
00:18:16: Wissen wir, es ist kein unruhiges Kind. Und dann schauen wir die Eltern an, weil manchmal kommen
00:18:24: ja beide mit. Und beide Eltern sind Figur wie ein Bambus. Dann könnte hier schon der Einstieg sein
00:18:37: für das tuberkulare Miasma. Unruhe, immer in Bewegung. Bragt man Papa, wie viele Stellen haben
00:18:46: sie schon gehabt? Ja, wissen Sie, es wird mir schnell langweilig. Alle ein, zwei Jahre muss sich die
00:18:52: Stelle wieder wechseln, weil sonst kenne ich alles. Das wird mir langweilig. Ich muss wieder weg.
00:18:57: Und Hobbys? Ja, Rennen, Rennen, Bewegern, machen, reisen. Wie lange können sie am Strand liegen,
00:19:09: wenn sie im Reisen sind? Halber Tag höchstens. Dann muss ich wieder tennis spielen,
00:19:17: irgendetwas machen. Dann ist sie okay. Tuberkulare Typ. Und Mama daneben, rundlich, verdreht die
00:19:28: Augen. Er findet nirgendwo Ruhe. Der Kleine ist genauso wie der Papa. Immer Bewegung,
00:19:35: immer aktiv, ruhelos. Und jetzt kommt er dann in die Schule und er kann keine fünf Minuten still
00:19:42: sitzen. Ist doch schön, wenn wir die Miasma ein bisschen kennen, dann können wir schauen,
00:19:49: wo ist es? Und der Papa nimmt er die Unruhe und Mama, die nicht gerne Bewegung hat,
00:20:00: stiller Typ, scheuer Typ. Von dem her nimmt er seinen Teil. Und das gibt dann die Mischung,
00:20:09: die wir dann schauen, welches Mittel passt zu dieser Mischung. Weil Unruhe gibt es viele
00:20:18: Mittel. Da können wir unser Repetarium aufmachen und da haben wir eine große Auswahl. Und wir
00:20:28: wollen ja immer das, was passt. Und so begegnen uns die Miasma immer wieder. Ich sehe es auch,
00:20:37: wenn ich im Alltag spazieren gehe oder am Balkan der Bushalterstelle warte. Wir sind
00:20:43: Menschenbeobachte. Die Miasma sind überall. Wenn wir sie sehen, dann können wir sie anwenden.
00:20:54: Und natürlich kommt dann das Wissen von den Krankheiten dazu. Welche Krankheiten gehören
00:21:03: zu diesem Miasma? Welche gehören zu der Psoera? Welches gehört zu der Psychose mit dem Stau vor
00:21:10: dem Gotthard? Und wir schauen, viele haben Krampfaden. Können ihr Gewicht nicht reduzieren? Da
00:21:21: können wir sicher mit der psychotischen Behandlung helfen. Oder sehen wir auch bei Kindern, sie sind
00:21:29: sehr scheu, still, zurückhaltend. Man fragt, wie gerne gehen sie zu Großmama? Dann kommen schon
00:21:44: große Augen. Er war noch nie auswärts. Er ist vierjährig. Auswärtsschlafen. Wir haben es schon
00:21:54: oft versucht. Aber am Abend kommt das Telefon. Der Anruf kommt in und holt ihn. Er kann nicht hier
00:22:03: bleiben. Wir können sagen, ja, ist das nur mental oder ist das eine Veranwaltung? Und da sind die
00:22:14: Miasmann, sie helfen uns. Es ist spannend, immer wieder. Und ich lerne nie aus. So viele Jahre
00:22:23: wie ich jetzt schon mit den Miasmann arbeite. Es gibt immer noch viel zu entdecken und zu verstehen.
00:22:30: Ich finde es auch schön, weil diese, also einerseits die zwei Sachen, die ich jetzt fand,
00:22:39: die man gut gehört hat. Einerseits man versteht, das sind wirklich Persönlichkeiten,
00:22:43: kein Konzept, was irgendwo abstrakt, irgendwelche Krankheitsnamen, so wie Parkinsonne, wo man dann
00:22:52: denkt, was soll das für eine Krankheit sein? Da muss man sich erst mal beschäftigen, sondern
00:22:55: man merkt, dass es sehr menschlich, sehr lebensnah, sehr praktisch und irgendwie auch dann leicht
00:23:01: anwendbar. Also ich finde auch immer die Meersmilvorträge haben was sehr humoristisches. Ich finde
00:23:06: die sehr lustig immer, wenn man das zuhört, wenn man sich irgendwie dann auch selber wieder sieht
00:23:11: oder findet oder ertappt fühlt ihr nach dem. Ich glaube, das ist das, was die Leute auch reizt,
00:23:16: das dann zu hören. Und das andere ist, dass es uns aber nicht sozusagen die Verschreibung vorgibt.
00:23:22: Also das heißt nicht, weil jemand jetzt psorisch auf den ersten Blick ist, dass er dann auch immer
00:23:28: selber Mittel bekäme oder immer dieselbe Therapie daraufhin kommt, sondern das hast du gut erklärt,
00:23:35: dass wir nachher natürlich auch dann individuell trotzdem weiterarbeiten, einfach mit diesem,
00:23:41: ich nenn es jetzt mal Metawissen, über das. Ja, es ist alles das, was wir auch mit dem Unterricht
00:23:49: immer wieder diskutieren. Oder dann heißt ja, diese Erkrankung ist doch dieses Merkmal.
00:23:57: Wir müssen immer schauen, wie schnell ist das gewachsen? Wie schnell gibt es Symptome? Wie oft
00:24:08: kommt es? Wie oft kommt die Erkältung? Nicht jede Erkältung ist psychotisch. Es gibt viele,
00:24:16: die sind psorisch. Kälte gehabt, gefroren durch Nest, nächsten Tag läuft die Nase. Da können
00:24:27: wir schauen, okay, hat er das schon mehrfach gehabt? Nein, ist das erste Mal. Was ist passiert? Ja, ich
00:24:35: war eine Party am Festival Open Air, drei Tage hintreinander, kein Schlaf erwischt, ist normal.
00:24:43: Und dann letzten Tag noch oder letzten Abend im Konzert gefroren, vielleicht ein bisschen zu viel
00:24:51: Alkohol gehabt und nächsten Tag erkältet. Das ist meistens eine psorische Geschichte. Braucht es
00:25:01: Behandlung, ein homöopathisches Mittel? Meistens nicht, guter Schlaf reicht, nachschlafen,
00:25:09: erholen ein, zwei Tage und es ist vorbei. Und wenn wir das je nach dem Fall behandeln,
00:25:16: dann geht es tiefer. Dann hat ein Patient, der Mensch vielleicht später Asthma. Es ist weg
00:25:25: von diesem oberen Teil, es ist tiefer gegangen. Und da können wir stehen, da schauen wir dann
00:25:33: wieder, welches Measma liegt im Hintergrund. Was ist die Familiengeschichte? Weil sonst behandeln
00:25:40: wir nachher wieder nur diesen Punkt und den Rest vom Mensch vergessen wir. Und darum ist es wichtig,
00:25:50: oder dass wir diese Sachen auch miteinander diskutieren. Das hat uns Hanemann gelehrt,
00:25:59: das hat uns vorher keiner gesagt. Ja, sehr gut. Du hast ja uns beim letzten Mal ein bisschen erzählt
00:26:10: von eurem Projekt von diese Trisomy 21 Kinder. Und ich denke, das sind ja auch oft Sachen,
00:26:19: wo man das wiederfindet. Also die Measmen einerseits sind ja überall. Das betrifft ja jetzt nicht nur
00:26:25: diese Kinder, aber ich glaube, dass dort die Art besonders interessant ist. Wir haben das besprochen
00:26:30: mit dem Claudio Hupp, der gesagt hat, es ist auch eine sehr große Hilfe, die Measmen, dass wir sie
00:26:35: haben. Wenn wir mal wenig Symptome haben oder keine Symptome oder kein klares Bild, hilft es uns
00:26:41: auch, eigentlich mit der Measmatik so einen Fall zu starten, zu öffnen, alle gemeine Sachen zu
00:26:46: haben, wenn der Patient sich vielleicht auch nicht kennt oder ein komplexes Problem hat und so. Du hast
00:26:52: ja da sehr viel Erfahrung wahrscheinlich sammeln können, kannst du uns ein kleines Abgedate geben,
00:26:56: wie es da so läuft? Okay, also das ist so das, was wir gesehen haben jetzt auch, sind wir schon wieder
00:27:04: ein paar Jahre vergangen. Das ist einfach wirklich wichtig ist, dass wir die Measmen mit einbeziehen.
00:27:12: Gerade bei Kindern eben auch mit Trisomy, weil sie haben ja gewisse angeborene Schwierigkeiten. Und
00:27:21: da habe ich auch das Thema Psychose ein bisschen genommen. Es gibt viele Verengungen im Nasen,
00:27:30: neben dem Bereich Ohrbereich und so weiter. Und wenn wir diese Dinge nur akut verstehen,
00:27:37: also schon wieder einschnupfen, wir behandeln es akut, egal welche Art es, ob es jetzt nur
00:27:46: schulmedizinisch oder nur homöopathisch akut nehmen oder landsliche Mittel einfach immer akut,
00:27:52: dann kommt diese tiefliegende Schwäche, die geht nicht weg. Das heißt, Problem ist meistens bei
00:28:01: diesen Kindern, die Medikamente braucht es immer länger oder immer stärker und die Phasen,
00:28:09: wo es ihnen gut geht, die werden immer kürzer. Und darum ist es wichtig, dass wir dann einfach
00:28:18: irgendwann zu diesem Punkt kommen, wo wir die miasmatische Betrachtung hineinnehmen. Ideal ist
00:28:24: es schon am Anfang an, weil dann verstehen wir viel besser, wir können viel schneller die
00:28:29: Medizin als Neigeben, die den Menschen langfristig hilft. Manchmal wissen wir zuerst akut Behandlung,
00:28:38: es geht nicht anders. Aber nachher sollte man nicht zu lange warten, das habe ich gesehen,
00:28:45: jetzt auch wieder in den Jahren weiterhin, dass man nicht zu lange wartet mit akut. Manchmal sagen
00:28:52: wir bei der Homöopathie, okay, es geht Ihnen besser, warten Sie. Und bei diesen Kindern auch mit
00:29:00: Trisomie oder anderen Angeboren, Beiträchtigungen, ist es oft wirksam, dass wir schneller das passende
00:29:10: Mittel geben. Immer noch, dass wir genug warten und beobachten. Aber wenn wir sehen, verstehen,
00:29:16: seit Geburt kommt das immer wieder, oder, ja, wenn wir besprochen vorher schon in der Familie
00:29:26: drin, dann müssen wir miasmatisch behandeln. Und schwierig wird es dann, wenn der Mensch uns
00:29:35: keine Symptome geben kann oder vielleicht das Kind adoptiert ist. Wir wissen nichts, was mit den
00:29:44: Eltern geschehen ist, was Vorfahren waren. Wir wissen nur von dem Stand, wo die Adoption statt
00:29:52: gefunden hat. Und dann müssen wir schauen. Und dann kommt der Teil wieder von unserer Beobachtung,
00:29:58: dass wir beobachten, wie ist die Kopfform? Sind die Ohren ein bisschen schief angesetzt, oder wie
00:30:11: sieht die Nase aus? Das sind dann wichtige Punkte, die wir miasmatisch auch wieder betrachten können.
00:30:20: Oder eben, wie verhält er sich? Will er lernen? Oder hat er gar kein Interesse an lernen?
00:30:28: Ist die Kapazität gar nicht da? Oder will das Kind lernen? Will der Mensch lernen? Aber er schafft es
00:30:36: nicht. Aber er gibt sich Mühe. Und der andere sagt, also, ich will nicht lernen. Einzelunterricht,
00:30:45: mir egal. Ich renne davon raus aus dem Klassenzimmer. Tschüss, ihr seht mich nicht mehr. Man weiß nie,
00:30:52: wo er ist. Und das andere sitzt da, gibt sich Mühe, will etwas machen. Aber man bekommt Mitleid,
00:30:59: weil er es merkt, es gibt sich so viel Mühe, aber es klappt einfach nicht. Das sind andere Typen.
00:31:05: Nicht nur homöopathische Aznei, aber auch miasmatisch anders. Und manchmal können wir nur so einsteigen
00:31:17: mit antimiasmatischen Mitteln. Aber meistens und zum Glück können wir den anderen Weg wählen,
00:31:26: den individuellen. Und das ist für mich immer viel schöner als, wenn er auf die anderen Version
00:31:34: starten muss. Ja, wenn man gerade näher am Patient ist. Verstehe ich. Und das ist halt das Problem
00:31:45: bei Kindern mit Beeinträchtigungen. Sie können uns oft nicht viel sagen. Da sind wir angewiesen auf
00:31:53: die Eltern, auf die Betreuer, Lehrer, die uns ein bisschen mehr Infos geben können. Aber bei
00:32:00: kleinen Kindern, Babys, da ist meistens gute Beobachtung gefragt.
00:32:10: Sehr gut. Also ich finde, wir haben einen schönen Überblick bekommen und nochmal ein schönes Update
00:32:21: auch von dem Projekt. Allgemein ist ja die miasmatik in der SEI sehr ein zentrales Fundament.
00:32:33: Wie siehst du das in der Praxis? Du hast jetzt auch wieder neue Anfänger bekommen. Wie sehen
00:32:42: die den Nutzen in der Praxis? Ich finde das immer wieder spannend, wenn wir selber sind ja so in
00:32:46: unser Bubble. Das ist das Ding sehr völlig klar. Also so. Wie siehst du das? Wie ist so die Akzeptanz,
00:32:52: wenn so jemand neu in die Praxis kommt bei euch als Therapeuten, als Studenten, ehemalige, da
00:32:58: sich so in die Symiasmatik reinzufuchsen? Geht das eher leicht, findest du? Oder hast du gefühlt,
00:33:02: dass das eher ein schwieriger Prozess so von einer Beobachtung? Ich denke, wenn man von Anfang an
00:33:11: damit beginnt, eigentlich schon am Anfang vom Studium, vom Unterricht, dann wäscht man hinein.
00:33:19: Weil es ist schon ein anderes Konzept, dass wenn wir das nicht kennen,
00:33:28: dann kann es manchmal auch ein bisschen Angst machen. Dr. Rius hat in seinem Buch "Reise eine
00:33:35: Krankheit" im Yasmin sehr schön beschrieben, auch eine schöne Auflistung gemachte, wo gewisse
00:33:43: Erkrankungen auch einsortiert werden können. Und manche sehe ich auch, dass Menschen ein bisschen
00:33:49: Angst haben, das zu lesen oder zu studieren, weil wenn meine Eltern das hatten, heißt das dann,
00:33:58: dass ich das auch alles habe. Da kann ich dann sagen, nein, zum Glück nicht, weil es ist nicht
00:34:05: automatisch, dass die Liste immer länger wird, je mehr Generationen von Erben, Bürgern, wer da sind.
00:34:12: Aber es geht um das Verständnis oder die auch eine gewisse Offenheit zum akzeptieren, okay,
00:34:19: das ist da, da sehe ich auch die Beobachtung zu Schulen, oder? Ich denke, das ist ein Punkt,
00:34:28: denn wir in der Praxis auch immer wieder versuchen, im Unterricht versuchen, die Beobachtung zu Schulen,
00:34:33: dass es nicht nur ein abgeschlossenes Kapitel ist, sondern ein Teil vom Leben. Ich würde so sagen,
00:34:44: es ist ein Teil vom Leben. Wir verstehen uns selber besser, es hilft uns auch, die Menschen besser
00:34:51: zu verstehen. Darum ist es, ja, wie Dr. Rius immer wieder gesagt hat, du musst die Homöopathie und
00:34:59: Imiasmen leben, dann wird sie zu einem wertvollen Instrument für dich und für die Therapie,
00:35:09: also für die Behandlung. Es ist nicht ein abstraktes Wissen, das versuchen wir auch in der Praxis oder
00:35:17: im Unterricht, immer wieder lebendig zu gestalten. Es geht nicht darum, um sich lustig zu machen,
00:35:24: über etwas, sondern, dass wir es speichern können, dass wir es anwenden können.
00:35:30: Ich habe die Imiasmen, und das wäre der letzte Punkt, mit dem ich gerne mit dir darüber sprechen
00:35:37: würde, ich habe den Imiasmen so richtig, richtig, selber als Therapeut in Goa das erste Mal richtig
00:35:45: verstanden und diesen praktischen Nutzen. Ich habe seither da viel darüber nachgedacht,
00:35:52: auch jetzt, wo wir im Krebskongress nochmal den Dr. Pradip da hatten, der jetzt zwar keine
00:36:00: großen jasmatischen Sachen erwähnt, weiß ich nicht, ob er damit schafft oder nicht,
00:36:03: ich will auch keine Rolle jetzt für das, was ich sagen wollte. Aber ich habe damals in Goa,
00:36:08: wo ich das gesehen habe, weil ich das erste Mal verstanden, was für eine Abkürzung
00:36:14: in Anführungsstrichen, also nicht nur zum Mittelfinden, das ist ja der praktischen Nutzen
00:36:19: für uns als Therapeut vielleicht, sondern was für einen direkten Nutzen das haben kann,
00:36:24: den Mensch auch schnell zu erfassen. Also das habe ich immer wieder faszinierend gefunden.
00:36:29: Und ich habe oft überlegt, warum sich die Measmatik eigentlich, wenn man so schaut,
00:36:34: die großen Strömungen in der Measmatik kommen alle aus Indien. Also mal abgesehen,
00:36:41: jetzt von Amerika natürlich kennt, aber also die richtig großen Strömungen sind ja nicht
00:36:46: aus Europa gekommen nachher, sondern eben aus Amerika und dann die großen Measmin-Konzepte,
00:36:52: die wir heute haben, jetzt diese modernen sind wie Jaka und Shankaran und im Prinzip ja auch die
00:36:58: Measmatik, die wir jetzt haben, ist zwar von Kent natürlich so angedacht, aber hat sich ja dann
00:37:04: über Indien hierher zu uns verbreitet sozusagen. Ich habe überlegt, und das ist ein bisschen
00:37:13: auch ein Gedankenspiel, was wir vielleicht mal beide machen können, ich habe überlegt, ob das nicht
00:37:17: auch sich deswegen in diesen Bereichen so durchgesetzt hat in den Ländern dort, weil es eben dort auch
00:37:23: eine Annemnese braucht, die schnell funktioniert. Weißt du, wie ich das meine? Wenn ich zwei Stunden
00:37:30: Zeit habe und hinter drei Stunden repertorisieren kann, dann ist es vielleicht gar nicht nötig,
00:37:34: also jetzt mal für die Arzneimittelfindung zum Beispiel, eine schnelle Measmarcher-Einteilung
00:37:38: zu machen. Also wofür soll ich es brauchen? Klar für den ganzen Fallverlauf und so weiter,
00:37:45: da kann ich das dann wieder nehmen oder für Measmarcher-Absondungen zu klassifizieren und so
00:37:48: weiter, aber in der Annemnese, wenn ich so mit unseren Kollegen rede aus Deutschland und so
00:37:53: weiter, die verwenden das in der Annemnese als Fragetechnik praktisch gar nicht. Während bei
00:37:59: uns es ja sogar oft ein Einstieg ist. Erst mal denkt, okay, ist der wirklich besorgisch, so wie
00:38:03: er aussieht oder ist da vielleicht noch mehr drin. Und ich habe überlegt, ob das deswegen sich sozusagen
00:38:10: in Indien so stark ausmacht, weil es natürlich eine extreme Abkürzung ist. Also ich erinnere da an
00:38:14: einen Fall, wo wir hatten extreme Defumitäten bei einer Frau. Die Finger sind in die Faltrichtung
00:38:21: abgestanden, so stark war das. Und Doktor Josef gerade hingegangen hat gesagt, ja guck, das ist
00:38:27: syphilitisch, dann guckt die unzufriedene Gesicht an das Kali-C. Ich denke, okay, what? Das war dann
00:38:32: mein 1. Mal in Goa, das weiß sowieso, man hängt ja sofort ab und denkt, wieso ist das Kali-C.
00:38:37: Und dann ist er ja inzwischen, ich weiß es hat er ja früher nicht gemacht, aber in meiner Zeit
00:38:41: dann in Indien ist er ja wenigstens so nett gewesen, hat gesagt, komm, ich frage noch 3 Symptome,
00:38:44: glaubst du es mir sonst nicht? Also nicht ich persönlich, sondern dann hat er dann gefahrt,
00:38:48: und wie ist es mit Schwitzen, Rückenschmerz, Stechend, okay, Blähungen nach dem Essen, okay,
00:38:53: wie ist daheim mit den Kindern ängste, okay, tschau, Kali-C ist jetzt klar. Und aber er hat es ja
00:38:58: schon nach 2 Sachen gemacht. Und ich glaube oft, wenn ich 100 Patienten am Tag habe und eben nicht
00:39:03: Zeit habe für 2 Stunden an der Nese und 4 Stunden Repeturisation, ich übertreibe ein bisschen,
00:39:08: sorry, ist mein Stil, wenn sich niemand angeriffen fühlen davon, du hast ja auch gesagt, wir haben
00:39:13: lieber das Individuelle, wir haben nicht gern diese 2 Minuten, aja komm, sieht wie Kali-C aus,
00:39:18: und tschüss, so arbeiten wir ja alle nicht. Aber die Miasmen, dass sie sich dort entwickelt haben,
00:39:24: dass das eben diese Abkürzungen, hast du auch das Gefühl, das hat sich deswegen so verbreitet,
00:39:29: oder hast du eine andere Theorie, warum das gerade in Indien so stark ist?
00:39:35: Ja, ich denke Zeit ist sicher ein Teil, aber ich denke auch, wenn wir schauen in Indien gerade,
00:39:44: wenn wir die Menschen betrachten, auch letztes Jahr wieder, in Europa haben wir sehr viele
00:39:52: Möglichkeiten, zum Früh schon zu operieren, oder Hasenscharte und so weiter, Zahnfehlstellungen,
00:40:03: Ohren, die riesig sind und so weiter, oder selbst, wenn ich sehe, jetzt eben im Vergleich zu Indien,
00:40:13: Körperbehaarung wird bei uns gewachsen, vieles wird entfernt. Ich denke, wir hatten auch in Europa
00:40:21: ganz andere Schönheitsideale und Möglichkeiten, lange auch in Indien, oder heute noch, zum Teil
00:40:29: verfügbar sind. Die Menschen haben einfach schlichtweg kein Geld dafür, oder wenn wir sehen,
00:40:36: und das ist natürlich die große Erfahrungsschatz von Dr. Hughes mit seiner langen Praxis,
00:40:42: diese Tausende von Patienten, die ihr gesehen habt, gesagt, okay, schau, diese Behaarungsneigung.
00:40:51: Bei Kindern oder jungen Mädchen, so ein dick, schwarzbehaarte Arme oder Rücken,
00:40:57: vieles wird bei uns schon entfernt. Wir müssen es nachfragen. Und in Indien sieht man das,
00:41:05: oder auch in anderen Ländern, wo weniger Geld zur Verfügung ist, dann ist das viel offensichtlicher.
00:41:11: Und das sind so Einstiegspunkte, die uns Dr.
00:41:16: Yosemite Gillette hat, schau, diese Symptome, diese Punkte, diese Behaarungsneigung, die Haare kommen
00:41:22: bis dahin unter, oder 20-jähriger junger Mann, und die Haare sind schon fast weg. Das hat er uns
00:41:35: immer wieder gezeigt, wo die Miasmen da passen. Und natürlich, wenn wir mit dem einsteigen können,
00:41:43: das hilft uns auch bei einer akuten Erkrankung. Das vorhin, die Deformitäten erwähnt,
00:41:50: ist sivilitische Miasma. Und wenn wir einen Patienten haben im Notfall, der kommt mit
00:41:55: Halsschmerzen, gestern angefangen, und heute sind die Tonseln alles schon blau, rot geschwollen,
00:42:04: mal das Gefühl, oh oh, das geht tief Richtung Abszess und so weiter, dann wissen wir,
00:42:11: da braucht es irgendetwas, auch das uns hilft, diese massive Schnelligkeit von dieser Erkrankung
00:42:20: zu behandeln. Und da sind die Miasmen eine gute Hilfe. Und die Entwicklung,
00:42:28: ja, ich denke, ist für mich ein Grund, dass es dort viel sichtbarer wird.
00:42:33: Weil wir haben bei uns auch schon diskutiert, haben vieles wird Haarewerden entfernt, das wird
00:42:41: operiert, es gibt Schönheitsoperationen, alles Mögliche. Das findet dort noch viel seltener
00:42:49: statt. Es kommt auch, aber es ist immer noch viel seltener aus bei uns.
00:42:57: Vielleicht ist das auch ein Grund, warum, dass die Miasmen dort viel mehr gelebt oder
00:43:02: gebraucht werden als bei uns in Europa. Ja, spannende Idee, ja, gefällt mir auch.
00:43:09: Super, vielen Dank. Ich fand, da haben wir noch mal einen schönen Ergänzung gehabt.
00:43:15: Wenn dir nicht noch was ganz wichtig ist, dann können wir schon abmoderieren,
00:43:19: oder findest du noch was erwähnenswert über Miasmen?
00:43:25: Eben, der Mann gesagt, was macht mir Spaß? Ich finde es schön, wenn wir die Miasmen
00:43:30: leben können. Wirklich brauchen und für mich ist es schön, Miasmen ist ein Teil
00:43:38: vom ganzheitlichen Konzept. Und der Mensch, wir haben unseren Rucksack,
00:43:48: der wir mitnehmen von früher. Und den können wir zum Teil selber entleeren, ausladen,
00:43:55: aber gewisse Dinge geht nicht so einfach. Und da hilft uns die Humorpartie dabei.
00:44:01: Schön. Super Abschlusswort, habe ich nichts hinzuzufügen. Vielen Dank, Stefan, für deine
00:44:09: Zeit. Ich wünsche dir noch ganz einen schönen Abend. Und an alle Zuhörer, wir nähern uns mit
00:44:14: großem Schritt in dem Ende der Miasmen-Serie. Ich hoffe, es hat euch gefallen, da auch mit so vielen
00:44:19: Experten hereinzutauchen in das. Und dann werden wir wahrscheinlich noch eine kleine Zwischenepisode
00:44:28: haben. Und dann startet nämlich schon unsere Frauenreden über Frauenherbst, wo ich sagen
00:44:33: kann, wir haben tatsächlich einige interessante Leute gehabt, die von extern kommen, dass wir nicht
00:44:39: nur Humorparten reden mit Humorparten über Humorparten, sondern dass wir auch wirklich ein paar externe
00:44:45: Themen haben und Frauen, die über von ganz außerhalb reden. Da bin ich sehr gespannt, habe
00:44:51: noch nicht alle aufgenommen. Aber da freue ich mich auch. Wir haben ja sehr viele Humorpartinnen
00:44:57: schon gehabt und einige werden natürlich auch kommen. Aber ich habe gedacht, wir nehmen nicht nur
00:45:02: Humorpartinnen. So wünsche ich euch auch viel Spaß dann im Frauenherbst. Wir haben alle Frauenthemen
00:45:08: noch mal durchgehen und wenn alles klappt, wird frohes Auto dabei sein. Und Frau Keller,
00:45:12: also dann werden wir auch wieder jemanden von der SE haben. Vielen Dank Stefan, alles Gute, bis bald.
00:45:18: Danke dir Marvin und euch allen eine gute Zeit und viel Spaß bei den weiteren Folgen. Tschüss.